Milien & Stielwarzen

verschiedene nicht-invasive Methoden der Behandlung
Die genaue Entstehung der Stielwarze (fibroma pendulans) ist
bisher nicht genügend erforscht und hat eine idiopathische Ursache,
sprich die Medizin weiß nicht woher es kommt. Stielwarzen werden bei
einer übermäßigen Produktion von Fibrozyten (Hautzellen) wachsen.Die
Form der Stielwarze ist sehr charakteristisch eher rundlich, weich, beweglich und hat einen stielförmigen Hautansatz. Daher auch der Name
Stielwarze.Milien sind kleinste Zysten meistens am Auge oder dem Wangenbereich. Sehr häufig treten diese bei Säuglingen auf. Deshalb nennt man diese auch oft Milchfelcken oder Grießkörner. Die Ursache für Milien ist genau wie bei der Stielwarze nicht erforscht. Jedoch wird durch die erhöhte Betroffenheit bei Frauen auch eine hormonelle Ursache vermutet.
„Was stört, darf gehen – sanft, sicher und ohne Spuren.“
Unterschiede - dieser 2 Hautprobleme und welche Behandlung die Richtige ist
-
MILIEN
kleine Zysten knapp unter der Hautoberfläche liegend mit einem hornmasse-ähnlichen Inhalt
Symptome:
- optische & ästhetische Störung
häufigste Ursache:
- Idiopatisch (med. nicht geklärt)
Behandlung:
- gekonntes Anritzen der Hautoberfläche zur restlosen Entfernung
Ausheilung:
- komplett ausheilend
-
STIELWARZEN
häufige Hautwucherung im Nacken oder Achselbereich
Symptome:
- optische & ästhetische Störung
- je nach Stelle bewegliche Einschränkung
häufigste Ursache:
- Idiopatisch (med. nicht geklärt)
Behandlung:
- flüssiger Stickstoff
- Elektrokoagulation
Ausheilung:
- komplett ausheilend
Ablauf der Therapie
Vorgespräch
Es wird über eine
Gesprächsanamnese versucht die Ursache der Akne herauszufinden. Wir
werden gemeinsam diverse Themen ansprechen um den Beginnzeitpunkt der
Akne mit ihrem Auslöser herauszufinden.
- Berufsanamnese
- Freizeitanamnese
- Ernährungsanamnese
- Familiäreanamnese
Hautanalyse: Es wird eine Hautanalyse durchgeführt, basiernd auf bisherigen
Erfahrungswerten und fundiertem Wissen über die Dermatologie. Sollte
sich die Hautanalyse nicht als aufschlussreich erweisen, wird der
Hausarzt oder ein Endokrinologe (Hormonspezialist) hinzugezogen um mögliche weitere Diagnosen gemeinsam auszuarbeiten.
Behandlungsplan: Es wird gemeinsam ein Behandlungsplan entwickelt und immer wieder bei Verbesserung der Haut angepasst. Zusätzlich wird auch die Ernährung, sowie die tägliche Reinigungsroutine und Zufuhr von diversen Vitaminen und Mikronährstoffen eingestellt.
Therapieerfolge: Es wird niemals ein Heilversprechen zugesichert. Dennoch können wir basiernd auf mehreren Jahren Berufserfahrung eine deutliche und schnelle Verbesserung, teilweise komplette Heilung bei allen bisher behandelten Kund*innen verzeichnen.