Narben

diverse nicht-invasive Methoden zur Narbenreduktion
Die häufigste Form von Narben ist beschwerdefrei. Diese heilen problemlos ab und sind komplikationslos. Dann gibt es AKTIVE NARBEN, die dazu neigen bei einer äußerlichen Reizung Hypertrohpie oder Kelloide zu bilden. Atrophische Narben erscheinen als Vertiefung auf der Haut, meistens nach einer leichten Akne in Verbindung mit einer digitalen Manipulation. Dann gibt es noch die sklerotischen Narben. Diese sind unelastisch und hart. Bei betroffenen Patienten können sie je nach Areal auch zu Bewegungseinschränkungen führen. Im Gesamten produziert unser Körper eine Narbe als Hinterlassenschaft eines
sehr komplexen Reparaturprozesses der Haut. Dadurch sollten wir auch bei kosmetischen Behandlungen wie Microneedling darauf achten uns nur in
professionell ausgebildete Hände zu begeben. Ansonsten riskieren wir
bei einer zu tiefen oder zu agressiv durchgeführten Mikroneedling
Behandlung eine Vernarbung.Verletztes Gewebe wird von unserem Organismus immer mit Ersatzgewebe repariert. Diese Art von Gewebe hat sehr wenig Funktionalität und somit auch keinen
Zellaustausch. Es ist sehr instabil und besitzt kaum Festigkeit. Es
fehlt Kollagen und die benötigten Elastinfasern für die Stabilität sind
auch nicht mehr vorhanden.
„Wo Heilung endet, beginnt Ästhetik – gezielt und professionell begleitet.“
NARBENARTEN - unterschiedliche Arten von NARBEN und die Behandlung
-
KLASSISCHE NARBE
normaler Heilungsverlauf nach einer Verletzung in einer flacheren Hautschicht
Symptome:
- optisch & ästhetische Störung
- keine funktionelle Einschränkung
Behandlung:
- es empfiehlt sich eine rechtzeitige Behandlung mit Salben
- Verursachung von Reizen für die Stimulation körpereigenem Kollagen und Elastin
Ausheilung:
- oftmals komplett ausheilend
-
ATROPHE NARBEN
sind sichtbar eingesunkene bzw. vertiefte Narben auf der Haut. Hier wurde im Heilungsprozess zu wenig Bindegewebe aufgebaut
Symptome:
- optische & ästhetische Störung
- keine funktionelle Einschränkung
Behandlung:
- es empfiehlt sich eine rechtzeitige Behandlung mit Salben
- Verursachung von Reizen für die Stimulation körpereigenem Kollagen und Elastin
Ausheilung:
- oftmals komplett ausheilend
-
HYPERTROPHE NARBEN
sind
sichtbar erhabene bzw. erhöhte Narben auf der Haut. Hier wurde im
Heilungsprozess zu viel Bindegewebe aufgebaut.Symptome:
- optische & ästhetische Störung
- in wenigen Fällen funktionelle Einschränkung
- Juckreiz
- Schwellung
- Rötung
Behandlung:
- es empfihlt sich eine rechtzeitige Behandlung mit Salben
- Vereisung durch kontrolliertes Abkühlen
- pharmakologische Therapien
- Kompressionstherapie
Ausheilung:
- selten komplett ausheilend
-
KELOIDE NARBEN
ähnlich
zu der Hypertrophen Narbe entsteht auch hier zu viel Bindegewebe mit
der besonderen Eigenschaft, dass sich die Narbenbildung über das
verletzte Areal hinaus bewegt. Dadurch können größere Flächen befallen
sein.Symptome:
- optische & ästhetische Störung
- oftmals funktionelle Einschränkung
- Juckreiz
- Schwellung
- Rötung
Behandlung:
- es empfihlt sich eine rechtzeitige Behandlung mit Salben
- Vereisung durch kontrolliertes Abkühlen
- pharmakologische Therapien
- Kompressionstherapie
Ausheilung:
- selten komplett ausheilend
-
SKLEROTISCHE NARBEN
hier verhärtet das Narbengewebe und zieht sich zusammen. Oft führt es zu Bewegungseinschränkungen, in den meisten Fällen bei größeren
Verbrennungen.Symptome:
- optische & ästhetische Störung
- in den meisten Fällen funktionelle Einschränkung
- mangelnde Durchblutung
- Verhärtung & Schrumpfung von Gewebe
Behandlung:
- es empfihlt sich eine rechtzeitige Behandlung mit Salben
- Wärmetherapie
- Kompressionstherapie
- tägliche Massagen mit silikonhaltigem Gel
Ausheilung:
- in vielen Fällen fast ausheilend
Ablauf der Therapie
Vorgespräch
Es wird über eine
Gesprächsanamnese versucht die Ursache der Akne herauszufinden. Wir
werden gemeinsam diverse Themen ansprechen um den Beginnzeitpunkt der
Akne mit ihrem Auslöser herauszufinden.
- Berufsanamnese
- Freizeitanamnese
- Ernährungsanamnese
- Familiäreanamnese
Hautanalyse: Es wird eine Hautanalyse durchgeführt, basiernd auf bisherigen
Erfahrungswerten und fundiertem Wissen über die Dermatologie. Sollte
sich die Hautanalyse nicht als aufschlussreich erweisen, wird der
Hausarzt oder ein Endokrinologe (Hormonspezialist) hinzugezogen um mögliche weitere Diagnosen gemeinsam auszuarbeiten.
Behandlungsplan: Es wird gemeinsam ein Behandlungsplan entwickelt und immer wieder bei Verbesserung der Haut angepasst. Zusätzlich wird auch die Ernährung, sowie die tägliche Reinigungsroutine und Zufuhr von diversen Vitaminen und Mikronährstoffen eingestellt.
Therapieerfolge: Es wird niemals ein Heilversprechen zugesichert. Dennoch können wir basiernd auf mehreren Jahren Berufserfahrung eine deutliche und schnelle Verbesserung, teilweise komplette Heilung bei allen bisher behandelten Kund*innen verzeichnen.