Rosacea & Couperose

verschiedene nicht-invasive Methoden der Behandlung
In den meisten Fällen ist die COUPEROSE der Beginn einer
später entstehenden ROSACEA. Beide Begriffe umschreiben die Gefäßerweiterung und Rötung im Gesicht. Prädestiniert hierfür sind
Wangenbereich und Nase. Sehr oft wird es als Schmetterlings-Erythem in der Fachsprache beschrieben. Differenzialdiagnostisch sollte jedoch die
weitaus gefährlichere Krankheit LUPUS nicht außer Acht gelassen werden,
da diese optisch auf den ersten Blick schwer zu unterscheiden ist.Die
Anfangssymptome einer COUPERSOE sind meistens in Verbindung zu bringen
mit einer sehr empflindlichen Haut, die sehr trocken ist und zu Rötungen neigt. Zu Beginn ist es nur in Schüben sichtbar, später deutlich sichtbare Äderchen bis zu größer flächigen Rötungen ausbreitbar.Die Entstehung der Rosacea ist am häufigsten gekoppelt mit Schädigung der entgiftungsorgane Leber oder Niere. Unser Körper strebt dauerhaft eine Ausbalancierung an um alles Prozesse gleichgewohnt weiter laufen zu lassen. Sollte die Entgiftung über diese zwei Organe nicht mehr adäquat funktionieren, wird die Haut dafür herhalten müssen. Sehr schnell werden entzündliche Schübe und Rötungen sichtbar.
„Mit ästhetischer Präzision und therapeutischem Ansatz zu stabiler, klarer Haut.“
Unterschiede - dieser 2 Hautprobleme und welche Behandlung die Richtige ist
-
ROSACEA
häufige Hautentzündung die nicht ansteckend ist, jedoch sich schubweise verschlechtern kann.
Symptome:
- optische & ästhetische Störung
- plötzliche Wärme "Flush"
- Bläschen
häufigste Ursache:
- Immunreaktion gegen die eigenen Körperzellen
Behandlung:
- Lichttherapie
- Ernährungsumstellung
- Homöopathie
Ausheilung:
- niemals komplett ausheilend
-
COUPEROSE
hierbei sprechen wir von einer genetischen Erweiterung der kleinsten Blutgefäße auch Teleangiektasien genannt.
Symptome:
- optische & ästhetische Störung
- brennendes Hautgefühl
- Juckreiz
- sehr trockene Haut
häufigste Ursache:
- genetische Störung
- Bluthochdruck
- Bindegewebeschwäche
Triggerpunkte:
- scharfe Speisen
- Koffein und Nikotin
- Temperaturschwankungen
- Medikamente und Kosmetik
- seelicher Stress
- mechanische Reizung
Behandlung:
- kühlende Auflagen
- lauwarmes Duschen
- Reduzierung von Stress
- keine Konservierungsstoffe
Ausheilung:
- schwer Ausheilend
Ablauf der Therapie
Vorgespräch
Es wird über eine
Gesprächsanamnese versucht die Ursache der Akne herauszufinden. Wir
werden gemeinsam diverse Themen ansprechen um den Beginnzeitpunkt der
Akne mit ihrem Auslöser herauszufinden.
- Berufsanamnese
- Freizeitanamnese
- Ernährungsanamnese
- Familiäreanamnese
Hautanalyse: Es wird eine Hautanalyse durchgeführt, basiernd auf bisherigen
Erfahrungswerten und fundiertem Wissen über die Dermatologie. Sollte
sich die Hautanalyse nicht als aufschlussreich erweisen, wird der
Hausarzt oder ein Endokrinologe (Hormonspezialist) hinzugezogen um mögliche weitere Diagnosen gemeinsam auszuarbeiten.
Behandlungsplan: Es wird gemeinsam ein Behandlungsplan entwickelt und immer wieder bei Verbesserung der Haut angepasst. Zusätzlich wird auch die Ernährung, sowie die tägliche Reinigungsroutine und Zufuhr von diversen Vitaminen und Mikronährstoffen eingestellt.
Therapieerfolge: Es wird niemals ein Heilversprechen zugesichert. Dennoch können wir basiernd auf mehreren Jahren Berufserfahrung eine deutliche und schnelle Verbesserung, teilweise komplette Heilung bei allen bisher behandelten Kund*innen verzeichnen.