Rosacea & Couperose

Verschiedene nicht-invasive Methoden der Behandlung
Therapieansatz bei Rosacea & Couperose
mehr Erfahren
In den meisten Fällen stellt die Couperose die Vorstufe einer später entstehenden Rosacea dar. Beide Krankheitsbilder sind gekennzeichnet durch persistierende oder anfallsartige Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien) und Rötungen, die bevorzugt im Bereich der Wangen, der Nasenflügel und mitunter der Stirn auftreten. Häufig wird dieses Erscheinungsbild als „Schmetterlingserythem“ bezeichnet. Differenzialdiagnostisch ist jedoch die Abgrenzung zu systemischen Erkrankungen wie Lupus erythematodes von zentraler Bedeutung, da diese eine völlig andere therapeutische Herangehensweise erfordern.
Die Anfangssymptome einer Couperose zeigen sich meist in Form einer empfindlichen, reaktiven Haut, die zu Trockenheit und Rötungen neigt. In frühen Stadien treten die Rötungen schubweise auf und bilden sich zunächst spontan zurück. Mit der Zeit erweitern sich die oberflächlichen Gefäße dauerhaft, was zu deutlich sichtbaren Teleangiektasien und flächenhaften Erythemen führt. Die fortschreitende Rosacea kann, je nach Subtyp, zusätzlich Papeln, Pusteln oder Verdickungen der Haut (Phymatosa) ausbilden.
Die Pathophysiologie der Rosacea ist komplex und multifaktoriell: Neben einer genetischen Disposition spielen eine gestörte neurovaskuläre Regulation, eine Überreaktivität der Hautbarriere, immunologische Dysbalancen und inflammatorische Trigger eine Rolle. Auch systemische Faktoren wie eine eingeschränkte Entgiftungsleistung von Leber oder Niere können die Krankheitsaktivität verstärken, da die Haut zunehmend als „Ersatzorgan“ für die Ausscheidung von Metaboliten herangezogen wird. Dies erklärt, warum viele Betroffene nicht nur unter Rötungen, sondern auch unter rezidivierenden entzündlichen Schüben leiden.
Unser Therapieansatz zielt darauf ab, diese Prozesse ganzheitlich zu modulieren und die Hautfunktion langfristig zu stabilisieren. Nach einer detaillierten Haut- und Anamnesediagnostik wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der apparative Verfahren wie Kaltplasma, LED-Phototherapie oder ultraschallgestützte Wirkstoffapplikation mit gefäßstabilisierenden Seren kombinieren kann. Ergänzend setzen wir hochwirksame, antiinflammatorische und barrierestärkende Inhaltsstoffe wie Niacinamid, Azelainsäure, Ectoin und Panthenol ein, um die neurogene Entzündung zu dämpfen, die Mikrozirkulation zu harmonisieren und die Reaktivität der Haut zu senken.
Ziel unserer Behandlung ist nicht nur die Reduktion akuter Symptome, sondern auch die Prävention weiterer Schübe und die Minimierung des Risikos von Narben oder chronischen Gefäßveränderungen. Durch eine regelmäßige, strategische Therapie lassen sich sichtbare Rötungen deutlich verringern, die Hautbarriere stärken und die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig verbessern.
„Mit ästhetischer Präzision und therapeutischem Ansatz zu stabiler, klarer Haut.“
Unterschiede - dieser 2 Hautprobleme und welche Behandlung die Richtige ist:
-
ROSACEA
häufige Hautentzündung die nicht ansteckend ist, jedoch sich schubweise verschlechtern kann.
Symptome:
- optische & ästhetische Störung
- plötzliche Wärme "Flush"
- Bläschen
häufigste Ursache:
- Immunreaktion gegen die eigenen Körperzellen
Behandlung:
- Lichttherapie
- Ernährungsumstellung
- Homöopathie
Ausheilung:
- niemals gänzlich ausheilend
-
COUPEROSE
hierbei sprechen wir von einer genetischen Erweiterung der kleinsten Blutgefäße auch Teleangiektasien genannt.
Symptome:- optische & ästhetische Störung
- brennendes Hautgefühl
- Juckreiz
- sehr trockene Haut
häufigste Ursache:
- genetische Störung
- Bluthochdruck
- Bindegewebeschwäche
Triggerpunkte:
- scharfe Speisen
- Koffein und Nikotin
- Temperaturschwankungen
- Medikamente und Kosmetik
- seelicher Stress
- mechanische Reizung
Behandlung:
- kühlende Auflagen
- lauwarmes Duschen
- Reduzierung von Stress
- keine Konservierungsstoffe
Ausheilung:
- schwer Ausheilend
Ablauf der Therapie
Vorgespräch
Es wird über eine
Gesprächsanamnese versucht die Ursache der Akne herauszufinden. Wir
werden gemeinsam diverse Themen ansprechen um den Beginnzeitpunkt der
Akne mit ihrem Auslöser herauszufinden.
- Berufsanamnese
- Freizeitanamnese
- Ernährungsanamnese
- Familiäreanamnese
Hautanalyse: Es wird eine Hautanalyse durchgeführt, basiernd auf bisherigen
Erfahrungswerten und fundiertem Wissen über die Dermatologie. Sollte
sich die Hautanalyse nicht als aufschlussreich erweisen, wird der
Hausarzt oder ein Endokrinologe (Hormonspezialist) hinzugezogen um mögliche weitere Diagnosen gemeinsam auszuarbeiten.
Behandlungsplan: Es wird gemeinsam ein Behandlungsplan entwickelt und immer wieder bei Verbesserung der Haut angepasst. Zusätzlich wird auch die Ernährung, sowie die tägliche Reinigungsroutine und Zufuhr von diversen Vitaminen und Mikronährstoffen eingestellt.
Therapieerfolge: Es wird niemals ein Heilversprechen zugesichert. Dennoch können wir basiernd auf mehreren Jahren Berufserfahrung eine deutliche und schnelle Verbesserung, teilweise komplette Heilung bei allen bisher behandelten Kund*innen verzeichnen.

Kosten & Dauer
Klassiche Kosmetik 159,00€
Secret RF - Needling 399,00€
Laser 299,00€
Behandlungsdauer ca. 60 bis 90min
Hautanalyse - Skinprep - Anwendung - Nachsorge Gespräche - Heimpflege - Vitalstoffe